Das breite Banner zeigt von links eine kleine Galerie mit vier Fotos. Auf dem ersten Flüchtlinge zu sehen, auf dem Zweiten eine Autofertigung, auf dem Dritten zwei Kampfpanzer und auf dem Vierten ein paar Windräder und Photovoltaikanlagen. Rechts auf dem Banner ist das von Logo des Projekts 'Deutschland, wo brennt's?' abgebildet. Es zeigt den Namen des Projekts in einer Sprechblase.Das breite Banner zeigt von links eine kleine Galerie mit vier Fotos. Auf dem ersten Flüchtlinge zu sehen, auf dem Zweiten eine Autofertigung, auf dem Dritten zwei Kampfpanzer und auf dem Vierten ein paar Windräder und Photovoltaikanlagen. Rechts auf dem Banner ist das von Logo des Projekts 'Deutschland, wo brennt's?' abgebildet. Es zeigt den Namen des Projekts in einer Sprechblase.

Deutschland, wo brennt's? Hier sind eure Antworten!

Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Wir wollten vor einigen Wochen unter anderem von euch wissen: Was sind die wichtigsten politischen Probleme? Welche Situation aus eurem Alltag würdet ihr der neuen Bundesregierung gerne zeigen? Tausende Menschen haben mitgemacht.

Hier könnt ihr in den Ergebnissen stöbern. Wischt dafür einfach durch die thematisch sortierbaren Zitate oder klickt euch durch die interaktive NRW-Karte weiter unten.

Probleme, die eine neue Regierung als erstes angehen sollte

Welche Probleme für euch am drängendsten sind, seht ihr hier. Wir haben die Antworten nach den gleichen thematischen Kategorien sortiert, die auch der ARD-DeutschlandTrend verwendet, der repräsentativ ist für alle Wahlberechtigten in Deutschland. Im Menü über den Zitaten könnt ihr ein Thema auswählen, das euch besonders interessiert. Mehr Antworten seht ihr, wenn ihr nach links oder rechts wischt.

DeutschlandTrend: Das sind die drängendsten Probleme im Land

Unsere Befragung zeigt zwar Eindrücke von vielen Menschen, ist aber nicht nach wissenschaftlichen Kriterien repräsentativ. Anders ist das beim DeutschlandTrend, den infratest dimap regelmäßig im Auftrag der ARD durchführt. Auch dort wird nach den wichtigsten Problemen in Deutschland gefragt, um die sich die Politik kümmern muss. Die Befragten können dabei maximal zwei Probleme nennen. Die folgende Grafik zeigt, wieviel Prozent der Befragten das jeweilige Thema für eines der beiden wichtigsten Probleme in Deutschland halten. Das hier sind die Ergebnisse aus der aktuellsten Ausgabe für Deutschland und wenn ihr weiter wischt, seht ihr die Ergebnisse aus dem aktuellen NRW-Trend.

Zuwanderung und Flucht
37%
Wirtschaft
34%
Frieden und Außenpolitik
14%
Umwelt und Klima
13%
Soziale Ungerechtigkeit
11%
Bildung
8%
Innere Sicherheit
8%
Rente
7%
Inflation
7%
Gesundheit und Pflege
6%
Energie
5%
Abgehobene Politik
4%
Steuern und Abgaben
4%
das eigene Land zuerst
3%
Arbeitslosigkeit
3%
Wohnen und Mieten
3%
Rechtspopulismus
3%
Mobilität und Verkehr
3%
An der repräsentativen Befragung haben 1323 Wahlberechtigte in Deutschland teilgenommen, vom 6. bis 8. Januar 2025.
Wirtschaft
36%
Zuwanderung und Flucht
31%
Umwelt und Klima
15%
Frieden und Außenpolitik
14%
Soziale Ungerechtigkeit
11%
Inflation
8%
Bildung
8%
Innere Sicherheit
8%
Steuern und Abgaben
7%
Rente
7%
Energie
6%
Gesundheit und Pflege
5%
Mobilität und Verkehr
4%
Rechtspopulismus
3%
Abgehobene Politik
3%
Arbeitslosigkeit
3%
das eigene Land zuerst
unter 3 Prozent
Wohnen und Mieten
unter 3 Prozent
An der repräsentativen Befragung haben 1150 Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen teilgenommen, vom 13. bis 16. Januar 2025.

Diese Situation aus dem Alltag sollten Politiker miterleben

Wir haben gefragt: Du kannst den neuen Bundeskanzler oder die neue Bundeskanzlerin für einen Tag einladen. Welche Situation aus deinem Alltag sollten die Politiker miterleben?

Was Menschen aus eurer Nachbarschaft geantwortet haben, könnt ihr in unserer interaktiven Karte sehen.

Herunterscrollen, um Karte zu laden...

Wie wurden die auf dieser Seite gezeigten Zitate ausgewählt?

Eure Antworten hat ein Team im WDR in den letzten Wochen gesichtet. Dabei haben wir die Antworten den verschiedenen Themenfeldern zugeordnet, die auch die repräsentative Befragung für den ARD-DeutschlandTrend verwendet. Einige wenige Einsendungen haben wir aussortiert, wenn Inhalte z.B. strafrechtlich relevant waren. Wir geben die Zitate in zufälliger Reihenfolge wieder, sie sind nicht redaktionell geordnet. Insgesamt haben wir rund 7000 Antworten erhalten.